Barjac, Renaissance-Dorf
Zwischen den Schluchten der Ardèche und der Cèze, letzte Etappe von Ludwig XIII. auf dem Weg zum Frieden von Alès, abwechselnd protestantisch und katholisch, ist Barjac eine Stadt mit einer sehr reichen historischen Vergangenheit und einem reichen Kulturerbe.
Barjac wird in erster Linie durch sein Schloss symbolisiert, das aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt und heute restauriert wurde. Es beherbergt das Rathaus, ein Kino, eine Bibliothek, Räume für Aktivitäten, Ausstellungen und ist auch ein Ort für Aufführungen. Auf einem Rundgang können Sie den "Renaissanceturm", das Untere Tor, die Kapuzinerkapelle, die Herrenhäuser und ihre Türme, den Marktplatz mit seinen Platanen, das Obere Tor und die Grand'Rue, die Kirche Saint-Laurent, die Esplanade und den Brunnen, die Markthalle... entdecken.
Der Renaissanceturm, der sich auf dem alten Hauptplatz der Stadt befindet. Dieser schlanke und eher schmale Eckturm wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert erbaut und ist ein architektonisches Juwel.
Ebenfalls sehenswert sind der Porche de Vergeyras, das ehemalige Eingangsportal des im 16. Jahrhundert erbauten Hauses Vergeyras, dessen Innenhof mit Wasserspeiern geschmückt ist, und die Kapuzinerkapelle. Im zweiten Stock befinden sich Mönchszellen. Im Park weist die stillgelegte Kapelle eine klassische Fassade mit Glockenturm, Giebel und einer Nische auf, die von einer Statue besetzt ist.
Sehenswert sind auch die Kirche Saint-Laurent, die zwischen 1672 und 1692 erbaut wurde, um die zu alt gewordene Kirche Saint-Laurent de Maillac zu ersetzen, sowie das Hotel Merle de Lagorce, von dem nur noch die Hauptzugangstür zu sehen ist, und das Hotel Dufour, ein Turm aus dem 16. Jahrhundert, der Zugang zu den verschiedenen Stockwerken des Hotels bietet und sich in der Rue de Salavas befindet. Er gehört zu den acht Türmen, die derzeit in der Altstadt von Barjac verzeichnet sind.
Barjac ist auch sehr reich an prähistorischen Überresten. In der Umgebung wurden 15 Dolmen gezählt, die aufgrund ihrer einfachen Architektur in die Bronzezeit, d. h. ins 2. Jahrtausend v. Chr., datiert werden können.
Barjac ist auch der Wohnort vieler Künstler, wie z. B. des weltberühmten Malers Anselm Kiefer. Jedes Jahr im Sommer werden in den Räumen des Schlosses von Barjac Kunstausstellungen gezeigt. Das Festival "Barjac m'en chante" ist ein Chanson-Festival, das jedes Jahr Ende Juli angeboten wird.
Schließlich spielten die Jahrmärkte von Barjac schon immer eine große Rolle im Leben der Stadt. Ihr Ursprung geht auf die königlichen Verordnungen von Franz I. und Ludwig XIV. zurück. Zu Ostern findet in Barjac die Antiquitäten- und Trödelmesse statt, am 14. Juli die Lavendelmesse und am letzten Sonntag im Juli die Bio-Messe.
Rund um Barjac... Nicht weit von Barjac entfernt kann man drei der schönsten Dörfer Frankreichs besuchen: Aiguèze, Montclus und La Roque sur Cèze mit den Wasserfällen von Sautadet. Ebenfalls im Tal der Cèze liegt Goudargues, das kleine Venedig des Gard, und weiter in der Ardèche-Schlucht Vallon-Pont d'Arc mit seinen prähistorischen Wundern.
Offizielle Website des Fremdenverkehrsamtes Cèze-Cévennes: